CANCOM Hardware Asset Management

Volle Transparenz, mehr Sicherheit

Unübersichtliche Bestände, veraltete Systeme, manuelle Prozesse und ein hoher Verwaltungsaufwand sind für viele Unternehmen tägliche Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre IT-Hardware zu managen. Zudem führen Medienbrüche zu Inkonsistenzen, wodurch Compliance-Risiken steigen und wertvolle IT-Ressourcen unnötig gebunden werden. Mit dem CANCOM Hardware Asset Management Service wird aus Komplexität Klarheit: Wir übernehmen wahlweise das komplette Lifecycle Management Ihrer Hardware oder nur einzelne Teile davon – effizient, transparent und skalierbar. So behalten Sie den Überblick und können sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Ihr Kerngeschäft.


Entdecken Sie transparente und steuerbare IT-Geräteverwaltung als XaaS. Wir zeigen Ihnen die Vorteile und Features des CANCOM Hardware Asset Management für Ihr Unternehmen.

Jetzt zum Webinar vormerken!

servicenow-cc-ams

Ihr Workflow.

Lassen Sie uns gemeinsam starten! Buchen Sie jetzt einen Experten-Call!

IT-Hardware managen?
Das geht auch einfach!    

CANCOM Hardware Asset Management

Die Vorteile auf einen Blick  

Der vorkonfigurierte, skalierbare und schnell implementierbare CANCOM Hardware Asset Management Service auf Basis von ServiceNow bietet Unternehmen eine Reihe von Mehrwerten, darunter: Automatisierter IT-Asset Lifecycle inklusive Bestellung, Zuweisung und Rückführung. 

  • Echtzeit-Transparenz über Geräte, Nutzer, Verfügbarkeit und Zustand Ihrer Hardware. 

  • Compliance- Reporting direkt aus der Plattform heraus. 

  • Nahtlose Integration in Ihre ITSM-, CMDB- oder HRSD-Umgebung. 

  • Skalierbare Lösungen für mittelständische und große Unternehmen. 

  • Zentrale, strukturierte Datenbank als verlässliche Informationsquelle.

  • Automatisierte Datenflüsse gewährleisten einen konsistenten und aktuellen Datenbestand.

  • Selfservice-Funktionen reduzieren den IT-Aufwand und steigern die Nutzerzufriedenheit.

  • Effiziente Abläufe durch klar definierte und automatisierte Prozesse.

  • Flexible Skalierbarkeit für eine dynamische Anpassung an jede Unternehmens-Assetentwicklung.

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform für maximale Zukunftssicherheit.

Warum CANCOM?

Als zertifizierter ServiceNow Partner begleitet CANCOM Sie nicht nur bei der Einführung der IT-Hardware, sondern über den gesamten Lebenszyklus hinweg. 

  • Ganzheitlicher IT-Dienstleister: Zertifizierte Partnerschaft mit ServiceNow.  

  • Langjährige Erfahrung: Mit jahrzehntelanger Marktpräsenz verfügt CANCOM über tiefgreifende Expertise in komplexen IT-Projekten. 

  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Die Services von CANCOM sind modular und skalierbar – ideal für den Mittelstand bis hin zum Großkonzern. 

  • Kundenzentrierung: Der Erfolg der Kunden steht stets im Mittelpunkt – mit individuellem Service und persönlicher Betreuung.

Profitieren Sie von einem großen und bedarfsgenauen Funktionsumfang  

Das CANCOM Hardware Asset Management gemeinsam mit ServiceNow bietet eine Reihe von Funktionen, aus denen Sie wählen können.

Automatische Workflows für Hardwareanfragen und -prozesse (z.B. Bestellung, Rückgabe) 

Verwaltung des gesamten Lebenszyklus (Beschaffung, Nutzung, Rückgabe, Entsorgung) 

Benutzer können Hardware aus einem Servicekatalog auswählen und den Status verfolgen

Echtzeit-Übersicht über den Status von Geräten, Garantie und Wartung 

Integration mit Beschaffung, Vertragsmanagement und anderen IT-Systemen  

Verknüpfung von Geräten mit Kostenstellen, Budgets und Abschreibungen 

Umfangreiche Berichte zu Hardwarebestand, Nutzung und finanziellen Aspekten 

Sicherstellung, dass Geräte korrekt zugewiesen und sicher entsorgt werden 

Verwaltung großer, komplexer Gerätebestände über mehrere Standorte hinweg. 

Auch für Ihr Unternehmen interessant?   

Dieser Service eignet sich für Unternehmen, die

  • Ihren Mitarbeitenden die selbstständige Beauftragung von Services ermöglichen und ihre IT-Teams entlasten möchten,

  • Ihre Gerätebestände zentral, konsistent und standortübergreifend verwalten möchten,
    Altgeräte, Doppelbestände oder Fehlzuweisungen identifizieren und gezielt abbauen möchten.

  • Transparenz schaffen wollen statt unübersichtlichen Wildwuchs und Schranklager.
    Techniker dorthin steuern möchten, wo Geräte tatsächlich im Einsatz sind,

  • IT-Ausgaben strukturiert nach Abteilung, Standort oder Verantwortungsbereich auswerten möchten.